Bewerber- und Bewerbungsquellen bieten die Möglichkeit über eine einfache grafische Auswertung zu sehen, woher Bewerber kommen und wie diese über die jeweile ausgeschriebene Stelle erfahren haben.. Anhand der Angaben der Bewerber kann genau eingesehen werden, wo das Inserat sehr gut ankommt.
|
1 |
Durch Klick auf den Menüpunkt Statistiken öffnet sich die Statistikmaske. |
|
2 |
Unter Bewerber können Daten, die dem Bewerber zugeordnet sind ausgewertet werden. |
|
3 |
Unter Bewerbungsquellen können diese ausgewertet werden. |
|
4 |
Der Zeitraum kann individuell ausgewählt werden. |
|
5 |
Der Zeitraum muss übernommen werden, damit sich die Ansicht ändert. |
|
6 |
Die Bewerberquelle definiert, wie der Bewerber auf das Unternehmen aufmerksam wurde. |
|
7 |
Die Bewerbungsquelle unterschiedet sich für jeden Job, auf den sich der Bewerber bewirbt. Es gibt nur eine Bewerberquelle kann aber mehrere Bewerbungsquellen geben. |
Beispiel: Der Bewerber Müller sieht ein Inserat für eine offene Stelle als Marketingmitarbeiter auf karriere.at und bewirbt sich direkt über karriere.at. Im System wird ein Bewerberprofil angelegt (=Bewerber mit Bewerberquelle karriere.at) und die Verknüpfung zur offenen Position erstellt (=Bewerbung mit Bewerbungsquelle karriere.at). Für die Stelle wird jedoch ein anderer Bewerber eingestellt und er erhält eine Absage. Kurze Zeit danach wird vom selben Unternehmen eine Position als Digital Marketing Expert ausgeschrieben über die Müller über Facebook erfährt und auf das Bewerberportal geleitet wird. Dort bewirbt er sich mit seinem schon erstellen Profil und gibt im Formular an, dass er über Facebook von der Stelle erfahren hat (Bewerbungsquelle für die zweite Bewerbung ist Facebook).