| 1 | Einen neuen Workflow anlegen | 
| 2 | Zur Übersicht der Workflowaktivitäten wechseln | 
| 3 | Workflow-ID | 
| 4 | Name des Workflows. Mit Klick auf diesen lässt sich der Workflow einsehen und bearbeiten. | 
| 5 | Datum der letzten Workflowänderung | 
| 6 | User von dem die letzte Aktualisierung vorgenommen wurde. | 
| 7 | Ein Workflow kann als Standard hinterlegt werden, dadurch ist er automatisch bei einem neuen Job hinterlegt. | 
| 8 | Löschen eines Workflows | 
| 1 | Zurück zur Übersicht | 
| 2 | Eine neue Statusgruppe hinzufügen | 
| 3 | Über die Suche können Status gefiltert werden | 
| 4 | Statusgruppe | 
| 5 | Statusgruppe bearbeiten. Es kann der Name und die Reihenfolge verändert werden. | 
| 6 | Status: Jede Statusgruppe beinhaltet verschieden Status, in die die Bewerber im Prozess mittels Aktivitäten gesetzt werden können. | 
| 7 | Mit dem Kontextmenü kann ein Status bearbeitet oder gelöscht werden.  | 
| 8 | Das rote Rufzeichen zeigt an, dass der Status keine automatische 
Absageaktivität gesetzt hat. Wenn ein Job geschlossen wird, bleiben die 
Bewerber in diesem Status und können nicht anonymisiert werden. | 
| 9 | Es können neue oder bestehende Status hinzugefügt werden. | 
| 1 | Wenn ein Status ausgewählt wird, wird dieser grau hinterlegt und die Aktivitäten, welche in diesem Status hinterlegt sind, werden angezeigt.  | 
| 2 | Eine Aktivität kann angeklickt werden, wodurch sich der Status öffnet, in den eine Bewerber:in gebracht wird, wenn diese ausgeführt wird. | 
| 3 | Über das Kontextmenü, kann eine Aktivität bearbeite, oder aus dem Status gelöscht werden. | 
| 4 | Es können bestehende oder neue Aktivitäten einem Status zugeordnet werden. | 
| 5 | Wenn ein Status ausgewählt wird, werden auch die Status geöffnet, zu denen eine Aktivität aus dem gewählten führen kann. |