Jobmanagement

Jobmanagement

1. Job anlegen

In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie eine neue Stelle in eRecruiter erstellen.

  1. Klicken Sie auf "Job anlegen".
  2. Fig. 1


    Fig. 2
  3. Füllen Sie die grundlegenden Jobinformationen aus:
    • Name: Geben Sie den internen Titel der Stelle ein (z.B. "Vorstand"). [Fig 2.1]).
    • Workflow: Wählen Sie den gewünschten Workflow für diesen Job. [2]
    • Team: Wählen Sie das zuständige Team aus. [3]
    • Abteilung: Wählen Sie die entsprechende Abteilung aus. [4]
    • Standort(e): Geben Sie den Standort der Stelle an. [5]

  4. Zusätzliche Details hinzufügen, diese Details sind nicht verpflichtend und können später ergänzt werden:
    • Klicken Sie auf "Zusätzliche Details hinzufügen" [6].
    • Remote arbeiten: Geben Sie an, ob die Stelle Remote-Arbeit erlaubt und zu welchem Prozentsatz. [7].
    • Karrierelevel: Wählen Sie das Karrierelevel aus [8].
    • Anstellungsart: Wählen Sie die Art der Anstellung aus. [9]
    • Entgelt: Geben Sie das Gehalt oder Gehaltsbereich an. [10]
  5. Klicken Sie auf "Als Entwurf speichern" oder "Abbrechen" um den Vorgang abzuschließen oder abzubrechen. [11].




2. Job bearbeiten (Übersicht) und Bewerberübersicht

Nachdem ein Job erstellt wurde, können Sie jederzeit auf seine Details zugreifen und diese bearbeiten.

Fig. 3

  1. Navigieren Sie zum Bereich "Jobs" in der linken Seitenleiste.
  2. Wählen Sie den Job aus, den Sie bearbeiten möchten (z.B. "#70384 Vorstand").
  3. Die Übersichtsseite des Jobs wird angezeigt (siehe "job bearbeiten - Uebersicht.png"). Hier sehen Sie die Jobdetails (Jobdetails wie Homeoffice-Anteil, Gehalt, Karrierelevel, Anstellungsart sind unter dem Abschnitt "Jobdetails" zu finden). [Fig. 3.1]
  4. Sie können den Job Öffnen, als Entwurf markieren oder schließen, indem Sie auf das "Öffnen"-Dropdown-Menü klicken[2]. Daneben finden Sie Optionen wie "Duplizieren" oder "Löschen" des Jobs [5].
  5. Im Abschnitt "Team" können Sie Teammitglieder hinzufügen, indem Sie auf "+ Benutzer*in hinzufügen" klicken [3 + 4].
  6. Die Jobdetails wie "Remote arbeiten", "Karrierelevel", "Anstellungsart" und "Entgelt" können hier eingesehen und bearbeitet werden. [6].
  7. Die benutzerdefinierten Felder sind ebenfalls sichtbar und editierbar [7].
  8. Unterhalb der Jobdetails finden Sie verschiedene Reiter, die Sie auswählen können: "Bewerbungen", "Stelleninserate", "Veröffentlichungen" und "Historie". [8].
  9. Klicken Sie auf den Reiter "Bewerbungen".
  10. Hier sehen Sie den "Workflow" (z.B. "Standard Workflow") mit den verschiedenen Phasen der Bewerbung.
  11. Sie können "+ Bewerbung anlegen" anklicken, um eine neue Bewerbung manuell hinzuzufügen. [9]
  12. Eine Liste der Bewerbungen wird angezeigt, mit Details wie dem Namen des Bewerbers und dem aktuellen Status im Workflow. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

4. Stelleninserate erstellen

Fig. 4

Dieser Abschnitt zeigt Ihnen, wie Sie ansprechende Stelleninserate für Ihr Bewerberportal erstellen und bearbeiten.

  1. Klicken Sie auf den Reiter "Stelleninserate".
  2. Auf dem Screenshot "Fig. 4" sehen Sie die Struktur zur Erstellung des Inserats. Sie können die Abschnitte des Inserats wie in Ihrem Template definiert bearbeiten.
  3. Für jede hinterlegte Sprache können Sie ein bestehendes eigenes Inserat bearbeiten [1] oder ein neues erstellen [2]
  4. Wählen Sie aus den hinterlegten Templates ein passendes aus. [3]
  5. Für jedes Inserat muss ein Fragebogen hinterlegt sein, den die Bewerber ausfüllen müssen. [4]
  6. Je nachdem wie Ihr Inseratstemplate aufgebaut ist, können Sie die Textfelder befüllen. In der integrierten Live-Vorschau sehen Sie, die Änderungen sofort [5].
  7. In der Social Media Beschreibung können Sie die Metadaten und ein Bild hinterlegen, die von Plattformen wie Facebook, LinkedIn, etc. ausgelesen und beim Teilen verwendet werden. [6]
  8. Speichern Sie Ihre Änderungen, nachdem Sie das Inserat fertiggestellt haben. [7]

5. Veröffentlichungen der Inserate managen

Hier sehen Sie, wie Sie Ihre Stelleninserate auf verschiedenen Kanälen veröffentlichen und den Status der Veröffentlichung verwalten.

Fig. 5

  1. Klicken Sie auf den Reiter "Veröffentlichungen". .
  2. Sie sehen eine Liste der verfügbaren Publikationskanäle (z.B. "Default Applicant Portal" und "XML-Feed"). [1]
  3. Neben jedem Kanal gibt es einen "Veröffentlichen"-Button, mit dem Sie das Inserat auf dem jeweiligen Kanal aktivieren oder deaktivieren können. ([2 + 3]).
    Für die Publikationskanäle der Typen Karriereportal, XML-Feed und Analytics, öffnet sich ein Kontextmenü, bei dem der Zeitraum der Veröffentlichung definiert werden kann.
    Für den Publikationstyp E-Mail öffnet sich die E-Mail-Maske. Weitere Informationen zu den Publikationskanälen finden Sie hier.

6. Historie einsehen

Fig. 6

Die Historie bietet eine detaillierte Übersicht über alle Änderungen und Aktivitäten, die im Zusammenhang mit einem Job vorgenommen wurden.

  1. Klicken Sie auf den Reiter "Historie".
  2. Sie sehen eine chronologische Liste der Ereignisse.
  3. Jeder Eintrag in der Historie zeigt, wer die Änderung vorgenommen hat (z.B. "geändert von eR User"), was geändert wurde und wann die Änderung stattgefunden hat (Datum und Uhrzeit). [5].
  4. Sie können Filter nutzen, um die Historie nach bestimmten Kriterien zu durchsuchen (z.B. nach Datum von/bis). [1 + 2 + 3]
  5. Sie können einen manuellen Eintrag zur Historie hinzufügen. [4]

Jobstatus: Entwurf, Offen, Abgeschlossen

Um Job-Slots effizient zu verwalten, gelten klare Einschränkungen je nach Stellenstatus. Es gibt drei definierte Status:

  1. Entwurf: Die Stelle befindet sich in Vorbereitung. Noch keine Veröffentlichung oder Bewerbungen möglich.
  2. Offen: Die Stelle ist aktiv veröffentlicht oder bereit zur Veröffentlichung. Bewerbungen sind möglich.
  3. Abgeschlossen: Die Stelle ist beendet, keine weiteren Änderungen oder Bewerbungen mehr möglich.

 Mögliche Aktionen je nach Jobstatus

AktionEntwurfOffenAbgeschlossen
Status ändern✔️ Offen, Abgeschlossen✔️ Abgeschlossen
Jobanzeige erstellen/bearbeiten✔️✔️
Basisdaten, Details bearbeiten✔️✔️
Workflow bearbeiten✔️
Stelle veröffentlichen✔️
Bewerbungen hinzufügen✔️
Bewerbungen verwalten✔️
Jobhistorie anzeigen✔️✔️✔️
Dokumente verwalten✔️✔️✔️
Stelle duplizieren✔️✔️✔️
Stelle löschen✔️✔️✔️


Beziehungen zu anderen Elementen

Ein Job steht in Verbindung mit mehreren Funktionseinheiten im System:

  • Workflow
    Jeder Job benötigt einen zugewiesenen Workflow. Wird beim Anlegen keiner ausgewählt, wird automatisch der Standard-Workflow verwendet.

  • Stellenanzeigen (Job Ads)
    Pro Sprache kann eine Stellenanzeige definiert werden. Diese enthält u. a. Texte, Fragebögen, Grafiken und Darstellungsvorlagen.

  • Veröffentlichungen (Publications)
    Ein Job kann auf mehreren Kanälen veröffentlicht werden – je nach Sprache mit der jeweils passenden Anzeige.

  • Bewerbungen (Applications)
    Pro Job können mehrere Bewerbungen eingehen. Wenn sich ein:e Bewerber:in mehrfach bewirbt, wird für jede Bewerbung ein eigener Datensatz erstellt.

  • Konversationen (Conversations)
    Innerhalb einer Stelle können mehrere Konversationen geführt und dokumentiert werden – z. B. zur internen Absprache oder Kommunikation mit Bewerber:innen.

Best Practices

  • Halten Sie Stellen im Entwurfsstatus, bis alle Informationen, Anzeigen und Workflows vollständig definiert sind.

  • Nutzen Sie den offenen Status nur, wenn die Stelle tatsächlich veröffentlicht oder für Bewerbungen geöffnet werden soll.

  • Verwenden Sie den abgeschlossenen Status, um Bewerbungsphasen offiziell zu beenden und Veröffentlichungen automatisch zu deaktivieren.